Kath. Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Melsungen
Franz-Gleim-Straße 20
34212 Melsungen
Tel.: (0 56 61) - 2659
Fax.: (0 56 61) - 9 290 290
Aktuelles
5. Juni; Leitwort der Renovabis-Pfingstaktion 2022:
„dem glaub’ ich gern! Was Ost und West
verbinden kann“
„ Das Leitwort" zur diesjährigen Pfingstaktion ist noch
im Herbst 2021, vor Ausbruch des Krieges, entstanden und steht damit vor einer
Herausforderung.
6. Juni; Pfingstmontag
Pfingstmontag;
Ökumenischer Gottesdienst im Schloßpark um 11:00 Uhr.
Corona und Sonntagsgottesdienste; ab den 07.04.2022
WICHTIGE INFOS:
Die
Maskenpflicht (FFP2-Maske) soll zu unserem gemeinsamen Schutz
weiterhin bestehen bleiben.
An den Eingängen
bieten wir für Personen, die ohne Maske erscheinen, Ersatzmasken an,
die sie
natürlich behalten dürfen.
Ohne Maske am Gottesdienst
teilzunehmen wird nicht gestattet.
Wenn irgend
möglich,
sollen die bisherigen
Abstandsregeln weiterhin beachtet werden.
Zur Orientierung
bleiben die Hinweisschilder auf den Bänken.
Die bisher
praktizierte Beschränkung für die Gottesdienste auf 60 Personen wird
aufgehoben.
Anmeldungen für die
Gottesdienste sind ab sofort nicht mehr erforderlich.
Es können mehr als nur 3 Lieder
gesungen werden, allerdings mit Maske.
Die Fenster oben
in der Kirche sind während der Gottesdienste geöffnet, die Heizung ist abgestellt.
Die Beschränkung
für die Gottesdienste auf maximal 60 Minuten sollte weiterhin beachtet werden.
Für Zusammenkünfte im Pfarrsaal gilt
ebenfalls die Maskenpflicht.
Die Gruppe, die
sich dort trifft, kann jedoch die Einigung beschließen, auf die Maske zu
verzichten.
Die
Verantwortung trägt in diesem Fall der Gruppenleiter/die Gruppenleiterin.
Dr. J. Sturm
Die Caritas – Sommersammlung (27.05.2022 – 06.06.2022)
Diese Sommersammlung ist die erste von zwei Spendenaktionen, welche die
Caritas im Bistum Fulda gemeinsam mit den Kirchengemeinden alljährlich
durchführt.
Dabei geht es zum einen naturgemäß um Spenden -
aber nicht nur: Die Sammlungen ermöglichen der Caritas, mit relevanten
Sozialthemen und gesellschaftlichen Problemstellungen über die Kirchengemeinden
an die Menschen im Bistum unverbindlich heranzutreten.
Grußwort zu Ostern 2022 von Pfarrer Joseph Nzati Mabiala
Liebe
Pfarrgemeinde,
Krieg in Europa, der Klimawandel, die Pandemie,
… unsere Welt ist in Aufruhr und im
Wandel. Wir blicken mit großer Sorge, ja mit Ohnmacht angesichts der vielen
übermächtigen existenziellen Probleme, die uns
„den Boden unter den Füßen wegzuziehen“ scheinen, in die Zukunft. Inmitten dieser chaotischen
Zeit feiern wir das größte Fest der
Christenheit, das Fest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus –
Ostern.
SOLIDARITÄT, FRIEDEN UND VERSÖHNUNG
Sehr geehrte Damen und Herren,
als Unterstützung der bereits vielfältig im Bistum stattfindenden Aktionen und Gebete rund um das Thema Frieden in Europa hat der Fachbereich Pastoral – Bildung – Kultur hat eine Broschüre zum Thema „Solidarität, Frieden und Versöhnung“ erarbeitet. Im Heft sind neben Bibel- und Impulstexten, Aktionsformen für den Frieden sowie ein Friedensgebet in der Familie enthalten. Darüber hinaus gibt es Hinweise, wie Eltern mit Kindern über Krieg sprechen können. Das Vorwort hat Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez verfasst.
Ukraine: Bistum Fulda hilft; Caritas, Malteser, Kolping und Bistum koordinieren Maßnahmen
Sehr geehrte Damen und Herren in den Pfarrgemeinden und kirchlichen
Einrichtungen,
hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass das Bistum Fulda
gemeinsam mit dem Caritasverband der Diözese, dem Kolpingwerk und dem Malteser
Hilfsdienst einen gemeinsamen Krisen- und Koordinationsstab eingerichtet hat.
Hier wird ab sofort die jeweils aktuelle Lage in den Blick genommen und
Hilfsmaßnahmen des Bistums für die Menschen in der Ukraine koordiniert. Darüber
hinaus wird über Unterstützungsmaßnahmen zur Begleitung, Unterbringung und
Seelsorge von Flüchtlingen in unseren Einrichtungen nachgedacht und gemeinsam
nach Möglichkeiten zur Umsetzung gesucht. Dies geschieht in enger
Zusammenarbeit mit den Landkreisen und mit anderen Diözesen.
Hilfsmaßnahmen von Kirchengemeinden o.ä. sollen vor Ort mit den regionalen
Caritasverbänden abgestimmt werden.
Weitere Fragen und Anliegen zum Thema Ukraine-Hilfe können direkt über eine
neu eingerichtete Dialog-Mailadresse gesendet werden: ukraine-hilfe@bistum-fulda.de
Spendenaufruf
Caritas, Malteser Hilfsdienst, Kolpingwerk und Bistum Fulda rufen jetzt zur gemeinsamen Spendenaktion auf:
Für die
Menschen im Kriegsgebiet und für die, die vor der Gewalt fluchten müssen.
Dafür steht folgendes Spendenkonto
bereit:
Spendenkonto des Caritasverbandes für die Diözese Fulda
Sparkasse Fulda
IBAN DE64 5305 0180 0000 0002 20
Stichwort „Ukraine-Krieg Nothilfe"
Auch Online-Spenden sind möglich: Auf www.caritas-fulda.de besteht dazu ein Direktlink zum Spendenmodul
Für die schnelle Hilfe vor Ort können auch Bargeld-Spenden im Pfarrbüro
abgegeben werden.
Wir wissen um Familien unserer Gemeinde, die ukrainische
Flüchtlinge aufgenommen haben. Dort wird mit dieser Spende konkret geholfen.
Eine Reise zu den biblischen Texten
Bibliolog – eine besondere „Reise“ zur Bibel
Ich lade Sie ein, sich im Bibliolog auf einer besonderen Art biblischen Texten zu nähern. Für diese „Reise“ benötigen Sie kein Gepäck und keine
theologischen Vorkenntnisse.
Sie werden einen Bibeltext hören, der an verschiedenen Stellen unterbrochen wird, um Personen und Situationen genau zu betrachten. Dabei
hören wir auf den Text und erspüren, was „zwischen den Zeilen“ steht.
Alle Teilnehmenden können sich in die verschiedenen Personen und Situationen hineinversetzen und lebendig werden lassen. Nacheinander
und in Ruhe können Sie Ihre Erfahrungen, Empfindungen und Gedanken
mitteilen, oder für sich behalten. Es geht beim Bibliolog nicht um die eine
„richtige“ Deutung. Die Beiträge dürfen und können sehr unterschiedlich
sein und bleiben nebeneinander stehen.
Ich lade Sie herzlich ein, an einzelnen oder auch an allen Terminen teilzunehmen. Die Treffen finden alle online über die Plattform Zoom statt.
Die Einwahl ist ab 19.15 Uhr möglich, damit wir um 19.30 Uhr gemeinsam
starten können.
Beate Lippert Gemeindereferentin im Pastoralverbund St. Brigida Schwalm-Eder-Fulda
GEBET FÜR DEN FRIEDEN
„Liebender Gott, fassungslos stehen
wir vor der Gewalt auf der Welt,
besonders in diesen Tagen angesichts des
Kriegsgeschehens in der Ukraine.
Gib uns die Kraft, denen in Solidarität
beizustehen,
die leiden und die heute in Angst leben.
Gib Hoffnung all denen,
die in diesem Teil der Welt,
der uns so sehr am Herzen liegt,
nach
Gerechtigkeit und Frieden suchen.
Sende den Heiligen Geist, den Geist des
Friedens,
damit er die Verantwortlichen der Völker und
alle Menschen leite.“
Fr. Alois, der Prior der Brüder von Taizé.
Aktion in der Fastenzeit:
In
unserer Kirche wird während der gesamten Fastenzeit die Pietá besonders
gestaltet.
Täglich ab Aschermittwoch laden neue Impulse von Clemens Bittlinger
und Anselm Grün zum Nachdenken und Verweilen ein.
An einer
gestalteten Klagemauer können Sie Ihren Gedanken, Sorgen und Nöten Ausdruck
verleihen.
Darüber hinaus werden unter den Kreuzweg-Bildern wieder Texte zu
finden sein, die die Möglichkeit bieten, sich dem Leiden Jesus Christus zu
nähern und Stärkung für den eigenen Lebensweg zu erfahren.
Gemeindereferentin
Kerstin Erler
AKTION IN DER FASTENZEIT „7 Wochen leichter“
Liebe
Familien, liebe Paare,
wir
machen Sie heute gerne auf zwei Aktionen des Dezernates Familie und Beziehung
aufmerksam. In der Fastenzeit wird es eine Aktion für PAARE „7 Wochen
Leichter“ geben. Hier erhalten Paare die gesamte Fastenzeit über jede Woche
einen Impuls zum Thema „Leichter“.
So
werden sie zum Nachdenken angeregt, die Beziehung erfährt neue Impulse und das
Paargespräch wird gefördert.
Die
Aktion „7 Wochen Leichter“ gibt es auch für
FAMILIEN. Es wird ebenfalls von Aschermittwoch bis Ostern jede Woche
Anregungen für das Familienleben, Anlässe für interessante Gespräche,
genussvolle Momente der Nähe, Ideen zum gemeinsamen Ausprobieren und
spirituelle Impulse geben.
Anmeldung
für Paare ist möglich unter: www.7wochenleichter.de
Anmeldung
für Familien ist möglich unter: www.elternbriefe.de/7wochen
Wenn
Sie Fragen haben, dann melden Sie sich gerne unter familieundbeziehung@bistum-fulda.de oder unter 0661-87353.
Für
das Dezenat Familie und Beziehung
mit
herzlichen Grüßen
Relindis
Knöchelmann
Corinna Antochin
(Dezernentin
Familie und
Beziehung)
(Referentin Familie und Beziehung)
ACHTUNG: Anmeldeschluss
für den Postversand: 26.02.2022!
Siehe auch Pfarrbrief vom 19.02. - 27.02.2022
02.02.2022; Darstellung des Herrn, Mariae Lichtmess
Am 2.
Februar wird das Fest der Darstellung des Herrn, im Volksmund auch als „Mariae Lichtmess“ bekannt, gefeiert. 40
Tage nach der Geburt bringen Maria und Josef ihren Sohn Jesus in den Tempel.
Jesus wird Gott geweiht.
In dieser Zeit sind auch Hannah und Simeon, zwei alte,
fromme Menschen im Tempel.
In Jesus sehen die beiden ein Licht aufstrahlen und
so geht der Lebenstraum des alten Simeons doch noch in Erfüllung, das Heil der
Welt zu schauen – Jesus, das Licht für
alle Völker.
An diesem
Tag können die Gläubigen traditionell eigene Kerzen zum Gottesdienst mitbringen und segnen lassen.
Die brennenden
Kerzen symbolisieren für Christen, dass Jesus Christus neues Licht in die Welt
gebracht hat.
Gemeindereferentin
Kerstin
Erler
Sonntag 12.12.2021; Aufnahme der neuen „Minis“ in die Reihe der Messdienerinnen und Messdiener
Hier geht es zu dem Bericht
Bye, bye Spirit in the Sky!
hier geht es zum Bericht
Weihnachtspfarrbrief 2021
Der Weihnachtspfarrbrief 2021 ist erstellt und liegt
in der Kirche Melsungen zum Verteilen, auf den hinteren Tischen, bereit . Die Briefe sind nach
Straßen sortiert. Wer bereit ist, beim Verteilen mitzuhelfen, ist eine große
Hilfe beim Einsparen zusätzlicher Kosten. Schauen Sie, ob es Ihnen möglich ist,
die eine oder andere Straße zum Verteilen mitzunehmen:
Allen,
die dabei mitmachen, ein herzliches
„Vergelt´s
Gott!“
7.11.2021; Firmung in unserer Kirche
Seit dem 7. September bereiteten sich Jugendliche
unserer Gemeinde wöchentlich auf das Sakrament der Firmung vor. In den Treffen
standen Themen wie „Gemeinschaft“, „Ich“, „Gott – Gottesbeziehung“, „Jesus-wie
ich ihn sehe“, „Firmung – Hl. Geist“ „Sünde und Vergebung“ im Mittelpunkt. Am
7. November war es dann so weit und 18 Firmbewerber empfingen durch Prälat Prof.
Dr. Werner Kathrein die Firmung.
Ernte Dank 2021 in unserer Gemeinde
hier geht es zum Bericht -->
Heizen von Kirchenräumen während der Corona-Pandemie
Für die Kirchenräume der Kath. Kirchen Mariä Himmelfahrt
Melsungen, St. Elisabeth Spangenberg und St. Michael Guxhagen werden zum Heizen
der Räume folgende Maßnahmen realisiert:
* Die Grundtemperatur der Kirchenräume wird auf 12 °C
eingestellt.
* 2,5 Stunden vor Gottesdienstbeginn wird der Kirchenraum
auf 16-17 °C aufgeheizt.
* Heizungen,
die die Wärme an einzelnen Stellen in den Raum einbringen,
werden
bereits ca. 20 Minuten vor dem Gottesdienst ausgeschaltet.
* Die Fenster und
Türen bleiben während des Gottesdienstes verschlossen.
Jede punktuelle Wärmeeinbringung führt zu
Luftbewegungen, die vermieden werden sollten.
* Die Kirchen werden
nach dem Gottesdienst kurz aber gründlich gelüftet. Das
Lüften
sollte nur kurz erfolgen, damit die relative Raumluftfeuchte nicht unter 50 %
absinkt, um
das Inventar nicht zu schädigen.
Dies kann beispielsweise durch eine
Querlüftung oder weit geöffnete Türen erfolgen.
* Während des Gottesdienstes wird nicht gelüftet und nicht geheizt, da dies zu starken Luftbewegungen führt.
Weihwasserspender
Die hygienischen Auflagen seit Ausbruch der Corona-Pandemie
ließen es nicht mehr zu, dass Weihwasser in den Becken am Eingang der Kirchen
zur Verfügung steht. Daher hat der Verwaltungsrat beschlossen, hygienisch
einwandfreie Weihwasserspender zu erwerben und den Gläubigen zur Verfügung zu
stellen, nachdem ja mehrere Anfragen von Mitgliedern unserer drei Kirchen an
uns herangetragen worden waren, die das Weihwasser sehr vermissten, weil es,
völlig zu Recht, ihrer Meinung nach untrennbar mit dem Besuch der Kirche
verbunden sei.
Am letzten Sonntag, dem 26. Juli, konnten die Besucherinnen
und Besucher in unseren Kirchen zum ersten Mal die Weihwasserspender
"testen". Die uns gegenüber geäußerten Meinungen waren durchgehend
positiv.
Die Bedienung des Weihwasserspenders ist ganz einfach:
- Hand unter den Auslaufhahn halten
- Fußpedal ein Mal betätigen
- sich mit dem aufgefangenen Wasser bekreuzigen.
Dr.Jochen Sturm